Willkommen zur Februar-Ausgabe von Leckeres für jeden Tag mit einem Wohlfühlessen-Motto, perfekt für den Winter. Bei dieser Foodblogparty geht es um Süße Hauptspeisen / Mehlspeisen. Mir sind da sofort Omas Apfelpfannkuchen eingefallen. Die gab es bei uns (für meinen Geschmack) zwar viel zu selten, aber doch regelmäßig als Hauptspeise. Meistens an einem Tag, an dem wir Kinder nicht alle gleichzeitig aus der Schule kamen. So hatte Oma mehr Ruhe beim Backen und wir mussten nicht lange auf unsere Pfannkuchen warten, die direkt aus der Pfanne auf unsere Teller flutschten.
Apfelpfannkuchen – Die Zubereitung
Eines vorweg: Zubereitungsbilder gibt es keine. Die habe ich schlicht und einfach vergessen. Aber Pfannkuchen mit oder ohne Äpfel gelingen garantiert auch so.
Für den Teig trennt ihr zuerst die Eier. Das Eiweiß schlagt ihr zu Eischnee. Die Eigelbe werden mit etwas Salz, etwas Zucker, Mehl, Backpulver, Milch und Mineralwasser mit Kohlensäure verrührt. Anschließend hebt ihr den Eischnee unter den Teig.
Nun geht´s an die Äpfel. Je nach Geschmack könnt ihr sie mit oder ohne Schale und als Scheiben, Stücke oder Ringe verwenden. Ihr könnt sie vor dem Backen in den Teig geben oder während des Backens auf den Teig direkt in der Pfanne verteilen. Auf jeden Fall muss das Kerngehäuse vorher rausgeschnitten werden.
In einer Pfanne erhitzt ihr etwas Öl, gebt mit einer Suppenkelle den Teig hinein und gebt die Äpfel dazu (falls sie nicht schon im Teig sind). Die Pfannkuchen von beiden Seiten goldgelb backen, aus der Pfanne nehmen, mit ordentlich Zimt-Zucker bestreuen und direkt genießen!
Ich muss zugeben, Pfannkuchen wenden ist nicht gerade meine Superpower 😉 . Einen Schönheitspreis gewinnen diese Apfelpfannkuchen sicher nicht. Was aber nicht am Rezept, sondern definitiv an der untalentierten Pfannkuchen-Bäckerin liegt. Geschmeckt haben sie trotzdem wie bei Oma. Also alles gut…
Noch mehr von Omas Rezepten gefällig? Bitte sehr!
- Appeltate – Omas einfacher Apfelkuchen
- Westfälischer Stuten
- Schneller Butterkuchen
- Apfelberliner
- Omas Kartoffelbrot
Apfelpfannkuchen für euer Pinterestboard
Lust auf weitere süße Hauptspeisen / Mehlspeisen?
Bestimmt oder? Dann schaut auf jeden Fall bei den anderen Teilnehmerinnen der Aktion vorbei. Hier sind die Links ihren den oberleckeren Rezepten:
Caroline von Linal’s Backhimmel mit Dampfnudeln mit Vanillesoße
Britta von Backmaedchen 1967 mit Kaiserschmarrn
Martina von ninamanie mit Süße Milchnudeln
Sylvia von Brotwein mit Germknödel
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Kaiserschmarrn aus dem Backofen
Regina von Bistrogobal mit Apfel-Crumble
Simone von zimtkringel mit Pain Perdu mit heißen Kirschen
Cornelia von SilverTravellers mit Mango Sticky Rice – Rezept für süßen Klebreis wie in Thailand
Silke von Blackforestkitchen mit Protein Kaiserschmarrn mit Skyr
Habt ihr die fluffigen Apfelpfannkuchen bereits ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Gut so! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme! Natürlich freue ich mich über Kommentare hier auf dem Blog genauso dolle 😉 .
5 Kommentare
Liebe Tina, deine Apfelpfannkuchen sehen toll aus! Bin nicht der größte Fan von Pfannkuchen, aber die würden mir bestimmt schmecken!
Liebste Grüße von Martina
Liebe Tina, da kommen Erinnerungen auf! Apfelpfannkuchen gab es bei meiner Oma auch, wenn ich spät nach der Mittagsschule zu ihr zum Essen kam. Doch ja, schöne Erinnerungen.
Liebe Sonntagsgrüße
Simone
Liebe Tina, wie lecker! Wunderbare Apfelpfannkuchen! Reich mir mal einen rüber. Viele Grüße, Regina
Liebe Tinamaus, deine Apfelpfannkuchen wecken in mir meine Kindheitserinnerungen, meine Oma hat es auch immer so gemacht. Meine Schwester und ich haben sie nur so weg geputzt. Danke für die schöne Erinnerung und das tolle Rezept. Dicken Drücker und liebe Grüße.
Britta
Pfannkuchen waren eines der ersten Dinge, die ich mir alleine kochen konnte. Eine Variante mit Äpfeln war auch dabei. 🙂 Deine Eierkuchen sehen toll aus – die gehören so!
Lieben Gruß Sylvia