So, heute gibt es direkt den nächsten Beitrag von mir, denn am letzten Wochenende fand das 82. Synchronbacken statt und wie immer zeigen wir euch am darauf folgenden Mittwoch (also heute) unsere Backergebnisse und unsere Rezept-Varianten. Dieses Mal hat sich Organisatorin zorra von 1 x Umrühren bitte aka Kochtopf für armenische Nazook, nach einem Rezept von Hilda´s Kitchen Blog entschieden. Und ich spoilere jetzt schon mal – die Rezeptauswahl ist wieder mal ein absoluter Volltreffer!
Nazook oder auch Gata ist ein armenisches gerolltes Gebäck, das meistens eine nussige Füllung hat. Es gibt aber auch diverse andere Varianten, die von Region zu Region variieren. Das Gebäck wird traditionell zu Feiertagen zubereitet. Das passt ja wieder gut, es ist ja nicht mehr lange hin bis Ostern.
Armenische Nazook – Die Zubereitung
Wie immer haben alle Teilnehmenden vom Synchronbacken die einzelnen Schritte während der Zubereitung bei Instagram gepostet. Heute gibt es daher wieder eine ausführlichere Bild-Schritt-für-Schritt-Anleitung als üblich für euch. Der Teig sollte mindestens 3 Stunden oder auch über Nacht im Kühlschrank verbringen, daher habt ihr die Wahl zwischen Direkt- oder Übernachtgare. Ich habe mich hier für eine Übernachtgare entschieden.
Also habe ich Samstag gegen Abend einen Teig aus saurer Sahne, Trockenhefe, Mehl, Salz, kalter Butter, Ei, Pflanzenöl und Zitronensaft zubereitet und wie im Original-Rezept beschrieben kreuzweise eingeschnitten. Anschließend habe ich die Schüssel mit Frischhaltefolie abgedeckt und bis zum nächsten Vormittag in den Kühlschrank gestellt.
Die Füllung aus fein gehackten Walnüssen, geschmolzener Butter, Zucker, Vanille und Kardamom habe ich hergestellt und anschließend erst den Teig aus dem Kühlschrank geholt. Der Teig ist über Nacht kaum aufgegangen, ließ sich aber super verarbeiten. Der Teig wird dann in 4 Stücke geteilt und nacheinander verarbeitet. Ich empfehle, den restlichen Teig bis zur Verarbeitung im Kühlschrank zu parken. Jedes Teigstück wird dann zu einem Rechteck (ca. 25 cm x 15 cm) ausgerollt und mit geschmolzener Butter bestrichen.
Nun wird die Nuss-Füllung darauf verteilt (1 cm Rand frei lassen) und angedrückt, in dem ihr ein Stück Backpapier darauf legt und mit einem Nudelholz darüber rollt. Im Original-Rezept werden jetzt die Ränder nach innen umgeklappt, der Teig von der langen Seite her aufgerollt und mit einem Wellenschneider in 9 Stücke geschnitten. Da ich nur ein Teigrädchen habe, habe ich den Teig erst in Streifen geschnitten und dann einzeln aufgerollt. Welche Methode für euch besser klappt, entscheidet ihr einfach selber…
Die Teigröllchen werden jetzt einige Male mit der Gabel eingestochen und mit einer Glasur aus Eigelb und Joghurt bestrichen, bevor sie für ca. 30 Minuten (bis sie eine goldbraune Farbe haben) in den Backofen wandern.
Und wie schmecken Nazook nun?
Die Konsistenz des Teigs ähnelt ein bisschen der eines Strudelteigs, leicht blättrig aber auch irgendwie etwas luftiger. In Kombination mit der Walnuss-Füllung mit der Kardamom-Note einfach nur lecker. Als Nuss-Fan, der auch Kardamom sehr gerne mag, genau mein Ding. Allerdings kann ich mir auch andere Füllungen wie Pistazien, Mandeln oder Schokolade gut vorstellen. Ich habe gelesen, das Zitrone und Preiselbeeren als Füllung auch eine beliebte Variante ist.
Nazook in Hülle und Fülle
Ob die anderen Teilnehmenden des #synchronbackens mit den Füllungen der Nazook experimentierfreudiger waren als ich, findet ihr am besten selbst heraus. Hier sind die Links zu den Backergebnissen der anderen Synchronbäcker*innen:
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Simone von zimtkringel
Petra von genusswerke
Laura von Aus Lauras Küche
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Nadja von Little Kitchen and More
Volker von Volkermampft
Weitere internationale Osterspezialitäten auf dem Blog
- Mazurek – Polnischer Osterkuchen
- Oster-Reisfladen aus der Schweiz
- Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version
- Kulitsch (oder Paska) – Osterbrot aus Russland und der Ukraine
- Golden Hot Cross Buns aus Großbritannien
Armenische Nazook für euer Pinterestboard
Habt ihr die unfassbar leckeren armenischen Nazook schon ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Perfekt! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente . Ich freue mich immer tüchtig darüber, wenn ich eure Backwerke auch mal zu sehen bekomme! Mit einem Kommentar hier auf dem Blog macht ihr mir natürlich auch eine große Freude .
6 Kommentare
Danke liebe Tina, dass du wieder mit von der Partie warst und stimmt, ich bin auch ganz begeistert von den Teilchen. Die habe ich nicht zum letzten Mal gemacht.
Deine Nazook sehen auch wirklich zum Anbeißen aus, liebe Tina. Auf die Idee, sie einzeln zu rollen bin ich auch gar nicht gekommen, aber auch eine schöne Möglichkeit.
Ganz liebe Grüße
Stilecht zum Tee, wie schön!
Liebe Grüße
Simone
Liebe Tinamaus, deine Nazook sehen aus wie gemalt. Die Idee sie einzeln aufzurollen finde ich echt prima, dass werde ich das nächste Mal, wenn ich sie wieder backe auch so machen. Schön das wir wieder gemeinsam gebacken haben, ich freue mich schon auf die nächste gemeinsame Backaktion. Fühl dich ganz fest gedrückt.
Liebe Grüße
Britta
Tolle Nazook hast du da gemacht liebe Tina. Wenn ich sie jetzt so sehe muss ich glaube ich auch nochmal welche backen.
Liebe Grüsse
Nadja
Bei dir sieht das immer alles so unglaublich ordentlich aus, ich bin schwer beeindruckt. Und lecker waren sie!