Unglaublich! Das letzte Bärlauch-Rezept habe ich tatsächlich vor vier Jahren gepostet. Als Bärlauch-Fan eigentlich ein Unding, keine Ahnung was da los war. In diesem Jahr nutze ich die leider viel zu kurze Saison aber für die längst überfällige Veröffentlichung der unkomplizierten, rustikalen Bärlauch-Wurzelbrote. Sie sind perfekte Begleiter zum Start in die Grillsaison, schmecken aber auch einfach nur mit Butter, Frischkäse oder herzhaften Belägen super. Vorausgesetzt, man mag den Geschmack von Bärlauch natürlich.
Dieses Rezept ist unglaublich variabel. Sowohl die Zubereitungszeit, als auch die Zutaten kann man je nach Wunsch und Bedarf anpassen. Wer viel Zeit hat, verwendet wenig Hefe und lässt den Teig bei Übernachtgare im Kühlschrank ruhen. Meldet sich spontan Besuch z.B. zum Grillen an, nehmt ihr mehr Hefe (z.B. 20 g) und lasst ihn an einem warmen Ort ca. 45 Minuten ruhen. Auch bei der Auswahl der Mehle könnt ihr variieren. Das Grundrezept ist schon seit Jahren auf dem Blog und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Ich habe schon viele Varianten gebacken und werde ich diese nach und nach hier vorstellen.
Im heutigen Beitrag habe ich eine Dinkel-Roggenmehl-Variante mit frischem Bärlauch und 10 g Hefe bei drei Stunden Ruhezeit gewählt. Hier könnt ihr natürlich auch die Menge des Bärlauchs für euren Geschmack anpassen.
Die Zubereitung der Bärlauch-Wurzelbrote
Zuerst habe ich den Hefeteig zubereitet und dabei den frischen, gehackten Bärlauch zuletzt untergeknetet. Nachdem der Teig ca. 3 Stunden abgedeckt in der Küche geruht hat, sah er so aus. Das Volumen hatte sich mindestens verdoppelt.
Auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche haben ich den Teig mit einer Teigkarte in zwei (ziemlich) gleichgroße Stücke geteilt, diese leicht länglich geformt und anschließend in sich verdreht auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt. Anschließend durften die Teiglinge noch 30 Minuten abgedeckt ruhen, bevor sie in den heißen Backofen kamen.
Nach ca. 25 Minuten Backzeit, bei der nach ungefähr der Hälfte die Temperatur reduziert wird, sind die Bärlauch- Wurzelbrote fertig. So sahen sie aus, als ich sie aus dem Ofen geholt habe.
Der Duft von frischem Bärlauchbrot ist schon seeeehr verführerisch, finde ich. Auch der Geschmack der Wurzelbrote und die Kombination saftige Krume und knackige Kruste kamen bei den Testessenden sehr gut an.
Weitere Bärlauch-Rezepte auf dem Blog
Nutzt die Saison und probiert gerne auch noch das ein oder andere der folgenden Rezepte:
- Bärlauch-Schnecken
- Bärlauch-Topfbrot
- Einfaches Bärlauchbrot
- Bärlauch-Hefeknoten
- Bärlauch-Waffeln
- Bärlauch-Zupfbrot
- Bärlauch-Schalotten-Stangen
Bärlauch-Wurzelbrote für euer Pinterestboard
Habt ihr die rustikalen Bärlauch-Wurzelbrote schon ausprobiert und seid ihr auf Instagram unterwegs? Super! Dann markiert mich doch einfach mit @kuechenmomente oder nutzt den Hashtag #kuechenmomente. Ich freue mich immer riesig darüber, wenn ich eure (Back)Werke zu sehen bekomme! Über Kommentare auf dem Blog freue ich mich natürlich genauso tüchtig.